null

Schneller zur fertigen Arbeit: 7 Schreib-Tools

Das Schreiben eines akademischen Texts ist eine Menge Arbeit, die man als Student meistens zeiteffizient und mit gutem Ergebnis hinter sich bringen muss. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die die Arbeit erleichtern sollen. Im professionellen Betrieb haben wir natürlich alles ausprobiert, was uns unter die Finger kam. Viele Tools sind auch schnell wieder aus unserem Alltag verschwunden. Einige wollen wir aber nicht mehr missen. Gern teilen wir diese Tipps mit euch.

1. Diktiersoftware

Während vor einigen Jahren noch sehr enttäuschende Diktierprogramme den Markt bevölkerten, hat sich in diesem Feld viel bewegt. Besonders die aktuellen Versionen von Nuance Dragon sind in Verbindung mit einem guten Headset treffsicher und effizient geworden. Im Vergleich zur Zeitersparnis können die Kosten als relativ moderat eingestuft werden. Allerdings muss zuerst etwas Zeit in das Training des Programms investiert werden, um die Spracherkennung an den Sprecher anzupassen. Einmal trainiert erhöht sich jedoch die Textmenge gegenüber der in gleicher Zeit getippten Textmenge erheblich. Etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert später das Korrekturlesen, da sich beim Diktieren dennoch vereinzelt Fehler einschleichen können. Diese Aufmerksamkeit lohnt sich aber zeitlich.

2. Tageslichtlampe

Von unseren Kunden hören wir oft, dass sie genau in dem Moment eine bleiernde Müdigkeit überfällt, sobald sie mit der Arbeit anfangen wollen. Das Phänomen ist uns leider nicht ganz unbekannt. Konzentration ist ein kostbares Gut, das gerade dann besonders rar ist, wenn man es am dringendsten benötigt. Tools, die gar nicht für diesen Zweck vermarktet werden und uns (und unseren Coaching Kunden) dennoch gute Dienste leisten, sind Tageslichtlampen. Eigentlich für Lichttherapien zu Bekämpfung von saisonalen Depressionen vorgesehen, bewegen sich  Tageslichtlampen in Wellenlängen zwischen 446-477 nm und sollen so der Produktion des sog. Schlafhormons Melatonin entgegenwirken. Ohne unseren Melatoninhaushalt näher quantifiziert zu haben, können wir dennoch erfreut berichten, dass seit dem Einzug der Lampen weder wir noch unsere Kunden auf unseren Tastaturen eingeschlafen wären. Besonders die Konzentration zu später Stunde hat bei uns mit den Tageslichtlampen stark zugenommen. Den Effekt würden wir deutlich über dem von Kaffee einordnen.

3. Session Manager

Seit dem Siegeszug der digitalen Literatur gleicht die Literaturauswertung häufig einem Kampf gegen gefühlte 325 geöffnete Browsertabs, die nicht nur die Internetleitung irgendwann in die Knie zwingen können, sondern auch den Autor schnell in Bedrängnis bringen. Unseren tiefen Respekt all denjenigen, die dabei den Überblick behalten. Falls Ihr nicht dazu gehört (wir nämlich auch nicht), sind Euch diese netten kleinen Sitzungsmanager Addons, die für jeden Browser frei erhältlich sind, dringend an‘s Herz gelegt. Damit ist es möglich Sitzungen, d.h. alle geöffneten Browserfenster und Tabs, unter beliebigen Stichwörtern (zum Beispiel Themensegmenten, Datum oder was auch immer) zu speichern und bei Bedarf wieder kollektiv aufzurufen. Das ist besonders praktisch, damit man nicht bereits gefühlte 250 Tabs allein deswegen schon offen lassen muss, damit man die Quellen nachher wieder findet. Auch bieten Sitzungsmanager die Möglichkeit verlorene Quellen bei Bedarf schnell wiederzufinden.

4. Übersetzungssoftware

Auch mit wirklich guten Fremdsprachenkenntnissen kommt man bei der Auswertung internationaler Forschungsliteratur häufig an seine Grenzen. Dieses Problem muss noch nicht einmal dem Betrachter selbst geschuldet sein. Häufig wird besonders international publizierte, englischsprachige Literatur nicht von Muttersprachlern verfasst und treibt uns als Leser schon mal die Tränen in die Augen. Hier auf den Google Übersetzer zurückzugreifen, kann ebenfalls nach hinten losgehen. Je nach fachlicher Ausrichtung der Arbeit dient das Ergebnis des Übersetzers häufig eher humoristischen Zwecken. Dafür muss man nicht einmal einen exotischen Fachbereich bedienen. Es reicht völlig, wenn der Google Übersetzer in einem ökonomischen Text „customer churn“ mit „Kunden Butterfass“ übersetzt, um der Sache eine völlig neue Interpretationsrichtung angedeihen zu lassen. Deutlich besser schlagen sich in diesem Feld Übersetzer, die das Thema des Texts erkennen oder ein Fachgebiet einstellen lassen (z. B. Promt).

5. Literaturverwaltung

Mit dem Siegeszug der digitalen Literatur sind auch die Literaturverwaltungsprogramme attraktiver geworden. Das liegt vor allem daran, dass sich die Quellenangaben aus vielen Datenbanken einfach runterladen und in das Dokument einspeisen lassen, ohne dass die einzelnen Vorgaben der Verzeichnisführung mühselig von Hand umgesetzt werden müssen. Einen Vergleich von Programmen bietet z. B. die TU München online an.

6. VPN-Zugang

Wer jemals versucht hat, zwei Wäschekisten mit Literatur aus der Bibliothek zu schleppen, weiß was ein VPN-Zugang für eine Erleichterung bedeuten kann. Auch hat sich mit der Entwicklung der Zugänge die Verfügbarkeit wissenschaftlicher Werke enorm verbessert, so dass der VPN Zugang definitiv einen Platz auf unserer Liste verdient hat. Informationen zur Nutzung gibt es hier.

7. Plagiatstest

Plagiatstests wurden besonders in der Post Ära Guttenbergs populär. Auch wenn die Qualität vieler Programme in diesem Feld zu wünschen übrig lässt, gibt es dennoch einige brauchbare Alternativen, die einem aufzeigen können, ob man beim Vergleich eine Literaturquelle zu nah am Original formuliert hat. Empfehlen können wir in diesem Feld besonders das Programm Plagscan, das nicht nur vergleichsweise aussagekräftige Ergebnisse liefert, sondern auch als eine der wenigen Programme auf dem Markt in der Lage ist, Ergebnisse bereits im Scan einzuordnen. Andere Alternativen erzeugten oftmals Ergebnisse, die nahezu jede Redewendung des Sprachgebrauchs als Plagiat kennzeichneten und damit die Auswertung mühselig gestalten.