Unsere akademischen Ghostwriter im Fachbereich Pädagogik
Da der Fachbereich Pädagogik zu den sehr vielseitigen Disziplinen gehört und besonders auch die gestiegenen Anforderungen der empirischen Pädagogik neue Herausforderungen an Studierende stellt, sind wir in diesem Fach besonders breit und interdisziplinär aufgestellt. Das Ghostwriter-Stammteam von Goellner Ghostwriting deckt seit 2009 sowohl die empirische, die geisteswissenschaftliche, als auch die handlungsorientierte, angewandte Pädagogik umfassend ab und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche und vielfältige akademische Projekte und Publikationen verfasst. Zu den besonders häufig frequentierten Feldern zählen bei unseren Ghostwritern für Pädagogik die Frühkindliche Bildung und Erziehung, die Bildungsforschung, die Sozialpädagogik, die Entwicklungspädagogik und die inklusive Pädagogik. Dabei kommt uns im Ghostwriting nicht nur unsere Kompetenz in Fachbereich Pädagogik zugute, sondern auch das Wissen und die akademische Qualifikation unserer Ghostwriter in den benachbarten Disziplinen.
Unsere Leistungen im Fachbereich Pädagogik
Kostenlose Themenentwicklung
Wir entwickeln mit Ihnen zusammen kostenlos Themenvorschläge für Ihre pädagogische Arbeit und beraten Sie bei vorhandenen Themen gern über Optimierungspotenziale.
Intensive Literaturrecherche
Unsere umfassenden Recherchen begleiten bereits die Themenvorschläge, werden in der Exposee-Phase intensiviert und begleiten das pädagogische Projekt auch fortlaufend.
Exposee
Exposees ermöglichen als unverbindliches Kennenlernangebot einen Einblick in die Qualität unserer Leistungen und dienen der detaillierten Abstimmung pädagogischer Arbeiten.
Qualitätsmanagement
Vor der pünktlichen Lieferung gehen die pädagogischen Ausarbeitungen durch unsere strenge Qualitätskontrollen, dazu gehört ein Fachlektorat sowie eine Plagiatsprüfung.
Erfahrenes Stammteam
Unsere Ghostwriter für Pädagogik werden nach maximalen wissenschaftlichen Ansprüchen ausgewählt. Wir pflegen unser langjähriges Stammteam, um Ihnen bei Ihren pädagogischen Arbeiten mit maximaler Leistungsfähigkeit zur Seite zu stehen.
Individuelle Betreuung
Wir sind uns unserer Sorgfaltspflicht für Ihre wissenschaftliche Laufbahn umfassend bewusst und kümmern uns stets umgehend um Ihre Anliegen und Interessen. Wir möchten, dass unsere Kund:innen eine entspannte Projektzeit verbringen.
100% Kundenorientierung
Unsere Ghostwriter für Pädagogik passen die Abläufe genau an die Vorgaben Ihres Fachbereichs, die wissenschaftlichen Standards und natürlich auch an Ihre Bedürfnisse an, um eine perfekte Passung Ihrer pädagogischen Ausarbeitung zu erzeugen.
Diskrete Abwicklung
Ihre Privatsphäre liegt uns sehr am Herzen. Wir sorgen für eine diskrete Abwicklung und tragen mit unseren Löschfristen umfassend Sorge dafür, dass die Projekte nach Abschluss allein unseren Kund:innen zur Verfügung stehen.
Wie die empirische Wende den Suchbegriff 'Ghostwriter Pädagogik' betont hat
Mit der sog. empirische Wende der Pädagogik konnten massive Veränderungen im Studium der Pädagogik beobachtet werden, die sich auch auf die Nachfrage der Studierenden nach Ghostwritern ausgewirkt hat. Auch wenn sich die empirische Wende der Disziplin sicherlich nicht monokausal erklären lässt, so lässt sich sicherlich die Herausbildung von internationalen Bildungsvergleichsstudien (u.a. Programme for International Student Assessment, kurz PISA) zu den Meilensteinen der Entwicklung zählen. Der damit begründete Paradigmenwechsel beförderte in allen pädagogischen Feldern fortlaufend Fragen nach der Effizienz von pädagogischen Systemen und Handlungsweisen. Damit folgte nun auch die Pädagogik anderen Disziplinen, die die Entwicklung zur evidenzbasierten Fachrichtung bereits länger durchlaufen hat. Besonders ausgeprägt lässt sich diese Entwicklung in der Psychologie beobachten, in der die theoretischen Werke zugunsten der empirischen Forschung stark rückläufig geworden sind.
Für die Studierenden der Pädagogik wurde damit das Problem aufgeworfen, dass empirisch-methodische und statistische Inhalte in ihr Studienfach einbezogen wurden, in der wissenschaftlichen Ausbildung jedoch nur begrenzt vermittelt wurden. Fortlaufend standen die Pädagogik-Studierenden vor der Herausforderung, Journal Studien identifizieren, bewerten, auswerten und vergleichen zu müssen. Auch wurde es ihnen zunehmend abverlangt, eigene empirische Forschungsprojekte quantitativer oder qualitativer Natur anzufertigen. Diese Anforderungen kennzeichneten im Fachbereich Pädagogik früher insbesondere Dissertationen und wurden nun bereits bei Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten gängige Standards. Ganze pädagogische Theorieströmungen erlitten Verluste in der ihnen zugestandenen Bedeutsamkeit. Das Studium der Pädagogik wurde damit – trotz seiner immer noch praxisorientierten Ausrichtung – in vielen Fällen von den Interessen der Studierenden entfremdet. Kritiker der empirischen Wende beklagen, dass diese Entwicklung das Risiko von Fehldeutungen in den Erziehungswissenschaften begünstige und eine Reduktion auf Zweck-Mittel-Effizienz befördere.
Obgleich die empirische Wende also kritisch gesehen werden kann, so sind Pädagogik Studierende für Ihren Studienerfolg dennoch darauf angewiesen, die Anforderungen der Hochschulen in Hinblick auf die empirisch-methodischen und statistischen Anforderungen zu erfüllen. Für das Berufsfeld der akademischen Ghostwriter begründete sich damit einerseits eine erhöhte Nachfrage nach ihren Leistungen, aber zugleich auch eine veränderte Ausrichtung ihrer Inhalte. So beobachten wir heute ein hohes Maß an Unsicherheit als häufigen Anlass, warum Studierende aus der Pädagogik unsere Hilfe aufsuchen und sich durch Pädagogik-Ghostwriter unterstützen lassen möchten.